22.09.2021 — Aktuelles, Nachberichte
Die Erwartungen hoch, die Stimmung gut – unser virtueller Infotag des Arbeitskreises texlog war ein voller Erfolg!
Unser Nachbericht zum texlog-Infotag „Logistik“ vom 15.09.2021
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation fand der Infotag erneut online statt, was dem Dialog miteinander und dem kreativen Austausch untereinander, auch dank der Unterstützung von Moderatorin Maria Prahl (Working Between Cultures), keinen Abbruch tat. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen sind weiterhin DAS branchenbewegende Thema in der Logistik. Vor allem die massiven Veränderungen der Situation bei Asienimporten stellt die Branche vor enorme Herausforderungen: Materialien und Container sind knapp, die Kapazitäten insgesamt überlastet und Liefertermine werden teilweise extrem überschritten. Eine vernünftige Transportplanung sei so kaum noch möglich so der Tenor aller Beteiligten. In sehr offenen Gesprächen wurden Probleme erläutert und Lösungsmöglichkeiten für die aktuell schwierige Beschaffungssituation diskutiert. Die Referenten schafften es mit spannenden Einblicken aus ihrer Praxis die Veranstaltung lebendig zu gestalten und so den rund 30 Teilnehmern neue Impulse zu geben. Vielen Dank dafür!
Starkes E-Commerce-Wachstum fordert Logistiker herausNach der Begrüßung durch den Arbeitskreisvorsitzenden und DTB-Vorstand Leonhard Kiel, BARTH+CO. Spedition GmbH & Co.KG gab Dirk Decking (Leitung Logistik, E. Breuninger GmbH & Co.) einen kurzweiligen Einblick in die Inbetriebnahme des neuen Breuninger-Logistikzentrums in Sachsenheim im letzten Jahr. Die starke Zunahme des E-Commerce in der Corona-Pandemie und der gleichzeitige Start des modernsten Logistik-Zentrums für Fashion in Europa stellte das Breuninger-Team vor unerwartete Herausforderungen. Decking betonte die sensationelle Leistung und den Teamgeist seiner Mitarbeiter, denen beim „learning-on-the-job“ viel Flexibilität und Einsatzbereitschaft abverlangt wurde und die dennoch jede Woche Herausragendes leisten. Mit seinem Team, das in permanenten Tag- und Nachtschichten an 6 Tagen die Woche arbeitet, blickt er gespannt auf die nächste Herausforderung: das zu erwartende überproportional starke Weihnachtsgeschäft 2021. Der Vortrag von Karsten Oelmann (Director E-Commerce, ITG GmbH Internationale Spedition und Logistik) setzte bei diesem Thema nahtlos an: der prognostizierte Wandel in der Branche, habe sich durch die Pandemiesituation extrem beschleunigt. Die Corona-Krise sei ein Boost für die Digitalisierung und es werde weiterhin sehr starkes Wachstum des E-Commerce erwartet. Wichtige Themen sind die Verschmelzung von B2C und B2B und der immer größere Anteil von Social Media und Content Marketing. Da werden zukünftig Investments in die Infrastruktur notwendig: Regelmäßige Überprüfungen der Lieferkette sind erforderlich und auch die Senkung der Retourenquote ist, vor allem unter dem Aspekt von Umweltschutz und Nachhaltigkeit, elementar.
Pandemieauswirkungen auf die Lieferwege immer noch enormIm Logistik-Update International erhielten die Teilnehmer des Infotages gut aufbereitete Details von Kerstin Venhoven (Global Key Account Manager Consumer & Fashion Solution Center, Kuehne + Nagel (AGCo.) KG). In der Seefracht gibt es nach wie vor enorme zeitliche Verzögerungen. Das Volumen aus Asien steige derzeit zwar wieder an, dennoch sind Häfen und Terminals weltweit aus- bzw. überlastet. Globale Fahrpläne können aktuell nicht mehr eingehalten werden und die Charterpreise steigen deutlich. Der erkennbare Trend von der Seefracht auf die Luftfracht zu wechseln, löse das Problem jedoch nicht. Die Flugkapazität sei längst nicht wieder auf Vor-Pandemie-Niveau, zudem stellten die restriktiven Corona-Maßnahmen in China ein weiteres Risikopotenzial dar. Ein ähnliches Bild zeigt der Blick auf die Zuglogistik: Weltweit sind die Grenzen schwer zu passieren – ein Transport per Bahn oder LKW sei keine wirklich gute Alternative. Die vorgestellte Übersicht, über alle Marktteilnehmer und ihre Performance in der Krise finden DTB-Mitglieder im passwortgeschützten Bereich unseres DTB-Blogs: https://www.dialog-dtb.de/unterlagen-infotag-logistik In drei verschiedenen Workshops wurden am Mittag die aktuellen Herausforderungen der Logistik, die allgemeine Situation in der Türkei und die Supply Chain Trends 2021 besprochen. Guido Brackelsberg (Setlog GmbH) fasste zusammen: Einig sind sich alle, dass das Verständnis für Logistik-Prozesse extrem wichtig ist. Automatisierung und Kostensenkung sind nicht die alleinigen Faktoren für den Erfolg: Zuverlässigkeit, bei gleichzeitig maximaler Flexibilität und dabei die Gesamtkosten im Blick zu haben, sei entscheidend.
Zukunftstrend NachhaltigkeitZum Ende des Infotages erhielten die Teilnehmer noch Einblicke in die Nachhaltigkeitspolitik zweier großer Logistik-Unternehmen. Alexander Barth, Geschäftsleiter bei BARTH+CO SPEDITION GmbH & Co. KG führte an, dass das Logistik-Unternehmen sich selbst hohe Umweltziele gesteckt habe. So werde bereits deutlich CO2 gespart, durch den Einbau einer Photovoltaikanlage und der Umrüstung des Firmensitzes auf LED. Seit 2015 liefert die Spedition in den Stadtgebieten München und Nürnberg mit Elektrofahrzeugen und mit der Unterstützung der Initiative „Plant-For-The-Planet“ geht das Unternehmen einen weiteren Schritt, die Zukunft unseres Planeten und der Logistikbranche grüner zu gestalten. Der Vortrag von Hans-Hermann Bergmann (Meyer+Meyer Holding SE & Co. KG) stellte Lösungsansätze für den Umgang mit Retouren in den Vordergrund. Studien zeigen, dass im Fashion-Bereich ca. 60% der Artikel retourniert werden und davon seit Jahren immer weniger Produkte als A-Ware wieder verkauft werden können. Vernichtung von retournierten Waren sei jedoch die schlechteste Option. Für nachhaltiges Wirtschaften müsse bei der Retourenbearbeitung mehr auf die Werterhaltung geachtet werden, diese müssen wirtschaftlich und ökologisch sein.
Mit viel Input zu den branchenbewegenden Themen verabschiedete Leonhard Kiel die Teilnehmer nach der 4-stündigen Online-Konferenz. Wir als DTB Dialog Textil-Bekleidung freuen uns sehr über den offenen Austausch mit unseren Mitgliedern und nehmen aus dem Infotag den starken Wunsch aller Teilnehmer mit, auch weiterhin die Themen und Probleme der Branche aufzugreifen und in Diskussionsforen Lösungsansätze anzubieten.
Die Unterlagen zum Infotag erhalten DTB-Mitglieder über unseren Blog: https://www.dialog-dtb.de/unterlagen-infotag-logistik Das Passwort senden wir Ihnen gerne per Email zu – melden Sie sich bei uns: info[a]dialog-dtb.de
Haben Sie noch Fragen an unsere Referent:innen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an info[a]dialog-dtb.de und wir kümmern uns um die Antwort! |
|
|