24 Mär

24. März 2025
10:00 – 16:00

25. März 2025
10:00 – 16:00

Ort — Map

Max-Planck-Straße 4
85609 Aschheim

Teilnahmegebühren:

399,– für Mitglieder für zwei Tage

749,– für Nichtmitglieder für zwei Tage

Registrierung

— Zum Kalender hinzufügen

Seminar

Textiles Wissen kompakt: von der Faser bis zur fertigen Fläche

Vom Schlafanzug bis zum Abendkleid, von der Bettwäsche bis zum Sportschuh – Textile Materialien sind so vielseitig wie ihre Verwendungszwecke.

Aber nicht jedes Material kann für jeden Einsatzzweck zum Einsatz kommen.

In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick und Grundkenntnisse zu den wichtigsten Schritten in der Textilherstellung von der Faser bis zum fertigen Stoff. Die Produktionsschritte der textilen Kette mit ihrem Einfluss auf die Qualität der Endprodukte stehen im Mittelpunkt und werden durch ökologisch relevante Aspekte ergänzt.

Jede/r Teilnehmer/in erhält ergänzende Warenmuster und eine Fadenzählerlupe, um die spezifische Optik und Haptik zu erkennen.

Referentin:
Kristina Baldin-Erbe, Dipl. Ing. (FH) für Bekleidungstechnik ist seit Januar 2020 bei Hohenstein als ausgewiesene Expertin für Prozess- und Qualitätsmanagement in der textilen Wertschöpfungskette tätig.
Kristina Baldin-Erbe bringt mehr als 40 Jahre Berufserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen der Textil- und Modewirtschaft mit, immer begleitet von Lehr- und Seminartätigkeiten.

 

Tag 1

10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung

10:15 – 10:30 Uhr
Fasereigenschaften und ihr Einfluss auf das Endprodukt

10:30 – 11:30 Uhr
Naturfasern:

  • Baumwolle
  • Leinen
  • Wolle und tierische Haare
  • Seide


11:30 – 11:45 Uhr

Kaffeepause

 

11:45 – 12:45 Uhr
Chemiefasern:

  • Regeneratfasern
  • Synthesefasern

Fasermischungen


12:45 – 13:30 Uhr

Mittagspause


13:30 – 14:30 Uhr

Garne und Zwirne:

  • Filamentgarne
  • Spinnfasergarne
  • Garn- und Zwirn-Nummerierung

Effektgarne und – zwirne


14:30 – 14:45 Uhr

Kaffeepause

 

14:45 – 16:00 Uhr
Grundlagen der Gewebeherstellung

Grundbindungen und ihre Ableitungen:

  • Leinwandbindung
  • Köperbindung
  • Atlasbindung

Spezielle Gewebekonstruktionen:

  • Buntgewebe
  • Kreppgewebe
  • Gewebe mit zusätzlichen Fadensystemen

 

Tag 2

10:00 – 11:30 Uhr
Maschenwaren:

  • Einteilung
  • Strick- und Wirktechniken
  • Rechts-Links-Maschenwaren
  • Rechts-Rechts-Maschenwaren
  • Links-Links-Maschenware
  • Maschinenfeinheit/-teilung


11:30 – 11:45 Uhr
Kaffeepause

 

11:45 – 12:15 Uhr
Textilveredlung:

Vorbehandlungsverfahren

12:15 – 12:45 Uhr
Grundlagen der Färberei:

  • Farbmittel/Farbstoffe
  • Hilfsmittel
  • Färbeverfahren


12:45 – 13:30 Uhr
Mittagspause

 

13:30 – 14:30 Uhr
Grundlagen der Färberei (Fortsetzung)
Grundlagen des Textildrucks:

  • Drucktechniken
  • Druckprinzipien


14:30 – 14:45 Uhr
Kaffeepause

 

14:45 – 15:45 Uhr
Trockenappretur/mechanische Ausrüstung
Thermische Appretur
Nassappretur/chemische Ausrüstung

15:45 – 16:00 Uhr
Abschlussdiskussion