20 Feb

20. Februar 2025
12:00 – 18:00

20. Februar 2025
19:00 – 22:00

21. Februar 2025
09:00 – 14:00

Ort — Map

Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Campus Albstadt
Poststraße 6
72458 Albstadt

299,– € für DTB Mitglieder

599,– € für Nichtmitglieder

50,– für Studierende

Das Abendessen findet auf Selbstzahler Basis statt.

Eine Registrierung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Infotag

Next Level Sustainability – der Weg in eine nachhaltigere Fashion Branche

DTB x Hochschule Albstadt-Sigmaringen laden ein zur Sustainability Konferenz.

Vorträge – Showcases – Thementische – Networking

 

Wir freuen uns, dass wir Sie zu unserer Kooperationsveranstaltung zu dem Thema Sustainability an die Hochschule Albstadt-Sigmaringen einladen dürfen.

Die Tagung wird sich auf zentrale Themen der Nachhaltigkeit konzentrieren und das Thema aus vielen unterschiedlichen Aspekten und Disziplinen betrachten. 

 

  • Kreislaufwirtschaft – warum wir umdenken müssen und wie kann es gelingen 

 

  • Der digitale Produktpass in der Praxis 

 

  • Zukunft gestalten mit nachhaltigen Geschäftsmodellen 

 

  • Die zirkuläre Plane – ein Praxis Beispiel 

 

  • Nachhaltiger Digitaldruck 

 

  • Vergleich globaler Regularien und der EU Green Deal 

 

  • Nachhaltiges Konsument:innen Verhalten 

 

  • Branchenvergleich Ernährungsindustrie und Textilindustrie 

 

  • Nachhaltige Lösungen der Maschinen- und Anlagenindustrie 

 

Wir bieten Ihnen unterschiedliche Vorträge von Mitgliedsunternehmen aus der Praxis, beleuchten aber auch Aspekte und Ergebnisse aus der Forschung und möchten mit dieser Veranstaltung eine Plattform zum Austausch bieten und Lösungen präsentieren von Fashion über den Radsport bis zur Landwirtschaft. 

 

Zusätzlich zu den Vorträgen planen wir auch Showcases und Thementische, die es Unternehmen ermöglichen, innovative Projekte und Technologien, die zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen, vorzustellen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. 

 

Das zweitägige Programm bietet Ihnen Information und Austausch sowie die Möglichkeit unser Netzwerk zu diesen Themen zu nutzen und voneinander zu lernen.
Auch der Austausch zwischen Unternehmen und Studierenden soll ausreichend Platz finden. 

 

TAG 1, 20. Februar 2025
12:00 – 18:00 

 

11:45-12:15 Anreise und Registrierung 

 

12:15 Gemeinsamer Mittagsimbiss 

 

13:00 Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Ing. Christian Kaiser, Prodekan Fakultät Engineering Textil- und Bekleidungstechnologie, Hochschule Albstadt-Sigmaringen 
und Susanne Pass, Geschäftsführung Dialog Textil – Bekleidung e.V.

 

13:15 Keynote
Eine suffiziente Kreislaufwirtschaft: Warum wir umdenken müssen
Dr. Fabian Takacs, Projekt Manager
Institut für Betriebswirtschaft, Universität St. Gallen

 

14:00 – 15:00 Best Practise
(Raum 018)

Kreislaufwirtschaft Integration von Second Hand & Rent als Triple Win für Umwelt, Brand & Kunde
Gregor Kischel, Head of Garment Finishing & Head of Sales
WKS Textilveredlungs GmbH
 

 

Der Digitale Produktpass: Von der Anforderung zur Umsetzung
Vera Galarza, Global Head of Sustainability, Triumph Holding AG 

 

Reverse Supply
Wir ermöglichen Fashion Brands den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft
N.N., RS Recommerce Technologies GmbH  

 

14:30 – 15:00 Entwicklung und Produktion herausragender Sitzlösungen im Radsport, Raum 137
Andreas Wolfer, Geschäftsführer & Dr. Stephan Wolfer, Geschäftsführer
Everve GmbH & Co. KG
 

 

Circularity at FREITAG: Die zirkuläre Plane – ein Praxisbeispiel
Moritz Fierz, Sustainability & Circularity Project Driver, FREITAG lab. ag

 

15:00 Kaffeepause 205-108 

 

15:30 Digitaldruck nachhaltig?
(Raum 018)
Prof. Dr. Petra Schneider, Hochschule Albstadt Sigmaringen 

 

Nachhaltige Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft: Herausforderungen, Lösungsansätze, Grenzen
(Raum 137)
CLAB Use Case, Prof. Dr. Oliver Christ, Ostschweizer Fachhochschule

 

16:00 – 17:00 Best Practise
(Raum 018)

 

Performance & functionality for a sustainable future
Jan Hilger, Head of Business Unit Textiles and Apparel,
Livinguard Technologies AG

 

Vergleich der globalen Regularien und Gesetze (Amerika, Europa/EMEA, Asien)
Mark Temme, Global Business Development Manager Business Assurance, Intertek Certification GmbH

 

Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschat in der Textilindustrie – Das Projekt ‚ÜBERAUS‘
Dipl. Ing. Kai Nebel, Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling
Universität Reutlingen

 

16:00 Die Moral fällt am Regal? Wann Konsument:innen nachhaltig sind und wann nicht, Raum 137
CLAB Use Case, Prof. Dr. Pia Furchheim, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 

 

16:30 Thementische
(Raum 137)

  • CLAB
  • Dr. Fabian Takacs – Rethink
  • Prof. Dr. Oliver Christ – Branchenvergleich Ernährungsindustrie – Textilwirtschaft: Wissenstransfer und Kooperationsmöglichkeiten 
  • Prof. Dr. Pia Furchheim – Managing Circular Economy – Customer in the Loop

 

17:00 – 17:30 Vom Studierenden zum Gründer – Unsere Reise zu kreislauffähigen Produkten „Made in Germany“ 
Mark Zenzinger, Hochschule Albstadt Sigmaringen 

 

17:30 Nachhaltigkeit in der Textilindustrie – the mey way
Johanna Specker, Expert Corporate Responsibility, Mey GmbH & Co. KG

 

18:00 Ende Tag 1

 

19:30 Get-Together in der Zollernalb

 

 

TAG 2, 21. Februar 2025
9:00 – 14:00 

 

8.30 Ankunft und Kaffee 

 

9:00 Begrüßung und Einleitung
Susanne Pass, DTB / Prof. Dr. Ing. Christian Kaiser, Prodekan Fakultät Engineering Textil- und Bekleidungstechnologie, Hochschule Albstadt-Sigmaringen  

 

Wachstum um jeden Preis?
Prof. Dr. Ing. Christian Kaiser, HSAS 

 

9:30 Keynote
Roland Berger GmbH

 

 10:00 – 11:00 Best Practise
(Raum 018)

 

Virtuelle Gewebe Erstellung in Pre Production
Antoine Doubacis, PatternClub UG

 

Welchen Beitrag können Maschinen und Anlagen zur Nachhaltigkeit in der Fashion Branche leisten? – Ein oft übersehener Hebel
Sascha Oehl, Director Product and Innovation, Veit GmbH

 

The European Green Deal: Was kommt auf die Firmen zu / Wie bereite ich mich vor / Wann muss was bereitstehen
Mark Temme, Global Business Development Manager Business Assurance, Intertek Certification GmbH

 

Use Case
(Raum 137)

Unternehmen lernen Nachhaltigkeit-Bildungskonzepte weitergedacht
Marc Weisser Hochschule Albstadt-Sigmaringen

 

mey circle
Johanna Specker, Expert Corporate Responsibility
Mey
GmbH & Co. KG

 

11:00 – 11:30 Networking und Imbisspause 

 

11:30 – 12:00 Best Practise

 

Nachhaltigkeit in der Textilproduktion: Grenzen der Kreislaufwirtschaft bei Getzner Textil
Barbara Paul, Corporate Sustainability Manager und
Jonas Bemetz, Entwicklungscenter, Getzner Textil Aktiengesellschaft

(Raum 018)

 

Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft am Beispiel Textil Recycling
Bettina Cherdron, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und
Rebecca Bilger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH

(Raum 137)

 

12:00 – 12:30 Das „S“ von ESG im Wandel der Zeit: Wo stehen wir heute?
(Raum 018)
Melanie Lisa Fürch, MBA, Hochschule Luzern

 

Molekülspektroskopische Untersuchungsmethoden in der Textilanalytik
(Raum 137)
Prof. Jörn Lübben, Fakultät Engineering, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

 

12:30 – 13:30 Best Practise
(Raum 018)

„Smart to POS“ | Nachhaltige City-Logistik, maßgeschneidert an den Point of Sale

Jan Timmer, Corporate Business Development Manager
Dachser SE
 

 

Next Level Sustainability – The why and how
Why- insights and personal experience from more than 20 years
Dhyana Van der Pols

 

How- an overview of next generation solution (Nextrace) by one of the largest Supply Chain Network for the fashion industry
Patrick Thiery, Supply Chain Management Director
Infor Nexus
 

 

Thementische
(Raum 137)

  • Antoine Doubacis
  • ITA Augsburg
  • Kai Nebel
  • Marc Weisser Unternehmen lernen Nachhaltigkeit-Bildungskonzepte weitergedacht 
  • Melanie Lisa Fürch – „Impact & Innovation“: Zukunft gestalten mit nachhaltigen Geschäftsmodellen

 

13:30 – 14:00 Podiumsdiskussion mit Unternehmen und Studenten  

 

14:00 Ende der Veranstaltung mit Gemeinsamen Mittagsimbiss 

 

Ihre Fragen zur Veranstaltung beantworten wir gern via Email an m.maierhofer@dialog.dtb.de oder telefonisch unter 0172 460 91 70.  

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Übernachtungsmöglichkeiten: