23 Okt

23. Oktober 2024
12:00 – 18:00

24. Oktober 2024
09:00 – 14:00

Ort — Map

Hochschule Niederrhein
Campus Mönchengladbach
Webschulstrasse 31
41065 Mönchengladbach

Teilnahmegebühren:

DTB-Mitglieder: 349,–€

10% Ermäßigung für den 2. Teilnehmenden

20% Ermäßigung ab dem 3. Teilnehmenden

DTB-Nichtmitglieder: 699,–€

Ermäßigung gestaffelt wie beim Mitgliederpreis

In dem Preis sind sowohl die Tages- wie auch die Abendveranstaltung inbegriffen.

 

 

Eine Registrierung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Infotag

Virtuelle Fäden: Digitalisierung und KI in der Produktentwicklung

In Kooperation mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Virtuelle Fäden: Digitalisierung und KI in der Produktentwicklung“ ein.

Das zweitägige Programm bietet Ihnen Information und Austausch rund um das Thema der virtuellen Produktentwicklung – vom Design über technische Produktentwicklung und Produktion bis hin zum Digital Sale.

Bei zahlreichen Vorträgen, Workshops und Networking-Möglichkeiten erfahren Sie alles über State of the Art und neueste Trends zum Thema Digitalisierung und KI.

Vor Ort können Sie viele hochkarätige Firmen und Partner treffen und persönliche Einblicke in die Praxis der virtuellen Produktentwicklung erhalten.

 

Tagungsprogramm:

TAG 1 23. Oktober 2024
12:00 – 18:00 Uhr

11:45-12:15 Uhr
Registrierung

12:15 Uhr
Gemeinsamer Mittagsimbiss

13:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Lutz Vossebein, Dekan der Fakultät Textil- und Bekleidung, Hochschule Niederrhein

Begrüßung und Keynote
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Michael Ernst, Head of Product Development
Textile Produktentwicklung VirtualLab, Hochschule Niederrhein

Begrüßung und Einführung
Susanne Pass, Geschäftsführung DTB

Impulsvortrag KI
„Human-Centred AI – Potentials and AI Identity Threats at the Workplace“
Dr. Felix Brünker, M.Sc. Digitales Marketing, Hochschule Niederrhein

13:45 Uhr
Best Practice

“Der Einsatz innovativer 3D CAD-Technologien bei Marc Cain”
Alena Glimpel, Team Lead Digital Collection Development, Marc Cain GmbH

“Von der Handskizze zur virtuellen Produktentwicklung”
Maik Wahler, Head of CAD, Lebek International Fashion GmbH & Co. KG

“KI ist die Zukunft?! – Digitale Produktentwicklung bei s.Oliver JUNIOR”
Isabel Arend, Senior 3D Specialist, s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG

“Die Veränderungen durch 3D”
Maik Bleibaum, Senior Digital Process Chain Specialist, Brand Management/ Design, Olymp GmbH & Co. KG

15:00 Uhr
Rundführung durch die Hochschule G1 G2 G3

Kaffeepause

15:45 Uhr
Best Practice

“Wertschöpfung durch 3D:
Was steht hinter der digitalen Produktentwicklung von Strickwaren“
Stephanie Hespeler, VIRTUALIZATION 3D PATTERN DESIGNER SPEC.
VIRTUALIZATION KNITWEAR , Hugo Boss Ticino Sa

“3D und der Verlust von Nachhaltigkeit”
Anne Lupas, STUDIO LUPAS

Digitales Farbmanagement – ein Update
Christoph Bergmann, natific AG

16:45 Uhr
Showcases

Showcase 1
“Fashion Shooter AI – innovative Model-Visualisierung per 3D und KI”
Moritz Müller, COO, Meyle + Müller GmbH + Co. KG

Showcase 2
“Technische Avatare im Spannungsfeld zwischen Useranforderungen und systemischen Möglichkeiten”
Anke Rissiek, Director EaaS Digital Humans Product & Projects, Humanetics Digital Europe GmbH

Showcase 3
“Technology End-to-End project“
Sebastian Freidinger, DMIx by ColorDigital GmbH

17:20 Uhr
Best Practice

“Being Digital With Zero Inventory”
Beena Miriam Scheer, Tukatech Collaboration Officer Europe

“Fashion ohne Corporate Social Responsibility? Zukünftig undenkbar! Wie kann Technologie unterstützen?“
Karin Schiller, Pre-Sales Consultant Fashion/Lectra EMEA

18:00 Uhr
Ende Tag 1

 

19:00 Uhr
Get together im Restaurant Zeitlos, Gabelsbergerstrasse 81, 41065 Mönchengladbach

 

TAG 2 24. Oktober 2024
9:00 – 14:00 Uhr

9:00 Uhr
Best Practice

“Ein Review aus vielen Jahren 3D Implementierung“
Maike Schlütter, Geschäftsleitung Produktentwicklung/Einkauf,
Bianca Moden GmbH & Co. KG

“Auf dem Weg zur virtuellen Umkleide”
Christian Groth, Bastian Scharnagl, Institut für Informationssysteme (iisys), Hochschule Hof

„Nahtlose Integration von 2D GRAFIS x 3D VStitcher“
Dr. Kerstin Friedrich, GRAFIS – Software Dr. Kerstin Friedrich GbR

„KI + 3D trifft Tradition – die neuen Möglichkeiten für die Bekleidungsindustrie“
Stephan Fischer, Key Account Manager  Direct Sales North bei Style3D/Assyst

10:20 Uhr
Showcases

Showcase 1
“Digitale Style-Entwicklung – Durch Körperstandards, Design und Passform erfolgreich gestalten”
Brigitte Makein, Alvanon,  Helga Ahrens, Anna-Maria Johannknecht, VirtualLab

Showcase 2
“Bridging the physical and digital gap: Making 3D approachable for everyone”
Martin Semsch, CEO Vizoo GmbH

Showcase 3
virtuelle Gewebeerstellung in Pre Production
Antoine Doubacis, N.N., PatternClub UG virtual sampling

11:00 Uhr
Networking und Kaffeepause

11:30 Uhr
Best Practice

 „Change Process 3D in Product Development“
Christiane Wilms-Otto, Senior Manager Product Development
Apparel, Jack Wolfskin Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. Kga

„Let AI handle the busy work while you design the future!“
Barbara Russ, Strategic Account Manager at Browzwear

12:10 Uhr
Interview/Panel Discussion

 „Digitale Produktentwicklung & KI in der Bekleidungsindustrie – Herausforderungen und Chancen“
Moderation: Roland Schuler
Sophie Lupas, Studio Lupas; Angelica Gabellini Jack Wolfskin, N.N.

12:30 Uhr

“Digital Workflow: Ein Einblick in die 3D-Entwicklung bei Mey“
Nadja Amann, 3D Produktentwicklung, mey GmbH & Co. KG

„Potenziale der 3D-Druck Technologie für die Substitution von stabilisierenden Wäsche-Zutaten”
Vanessa Ernst, IB company, VirtualLab Niederrhein University

13:10 Uhr
Abschlussdiskussion

Mit allen Referierenden, Moderator Prof. Dr. Michael Ernst


13:30 Uhr
Gemeinsames Ende der Veranstaltung

Susanne Pass, Prof. Dr. Michael Ernst

13:40 Uhr
Gemeinsamer Mittagsimbiss und Networking

 

Optional im Anschluss: Besichtigung 140° Fahrenheit, Monforts Quartier

 

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen und möchten im Netzwerk gemeinsam starke Lösungen für die Zukunft entwickeln.

 

 

Ausstellungsmöglichkeit:

Parallel zur Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in der Ausstellung zu präsentieren.

Ausstellungsdauer: 23. und 24. Oktober 2024

Ausstellungsort: Raumangabe der Hochschule

Ausstellergebühr: 500,–€ für DTB Mitglieder

In der Gebühr ist die Teilnahme an der Veranstaltung sowie das komplette Catering und die Teilnahme an der Abendveranstaltung für eine Person beinhaltet, sowie ein Tisch, 2 Stühle, Stromanschluss und Internetzugang/WLAN

Anmeldung per E-Mail an m.maierhofer@dialog-dtb.de

 

Übernachtungsmöglichkeiten: